Mit dem Ratgeber „Arbeitsrecht für Erzieherinnen und Erzieher in 100 Stichworten“ gibt der Verband Bildung und Erziehung einen Leitfaden und Überblick über die bestehenden rechtlichen Regelungen. Dauerbrenner wie Teilzeit, Befristung, Beschäftigungsverbot, Urlaubsanspruch etc. werden thematisiert und mit Fallbeispielen ergänzt.
Sie erhalten mit dem Ratgeber des VBE einen Überblick über Rechte und Pflichten von Erzieherinnen und Erziehern.
Rechtsanwältin Tanja von Langen schreibt seit vielen Jahren für verschiedene renommierte frühpädagogische Fachzeitschriften praxisorientierte Rechtsbeiträge. Sie ist Lehrbeauftragte für Recht und Organisation im Ausbildungsgang zur staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannten Erzieher sowie Dozentin in zahlreichen Aus- und Weiterbildungsseminaren.
Ab sofort lieferbar.
Bestellung für Lehrkräfte zum Sonderpreis von 14,50 €
Bestellung für Schulen zum Preis von 24,50 €
Das VBE Lehrerinnen- und Lehrerhandbuch 2023 enthält die wichtigsten Gesetze und Verwaltungsvorschriften für Baden-Württemberg, auf die Sie als Lehrerin und Lehrer oder als Schulleiterin und Schulleiter immer wieder zurückgreifen werden. Einige Vorschriften wurden von den Redakteuren zum besseren Verständnis zusätzlich kommentiert oder übersichtlicher dargestellt. Das Handbuch ist alphabetisch strukturiert und ein ausführliches Stichwortverzeichnis erlaubt Ihnen ein rasches Auffinden der gesuchten Texte.
Das „VBE – Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer“ ist gleichzeitig online verfügbar (gültig ab sofort bis 31.12.2023) und in das Portal wolterskluwer-online.de integriert. Ergänzend zum „VBE – Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer“ bietet Ihnen diese zentrale Wissensplattform zusätzlich mit den Portalbereichen Fachinfos, Experten, Fachcommunity und Online-Seminare umfassende Antworten und Hilfestellungen zu all Ihren schulischen Fragestellungen.
Der neue VBE-Ratgeber Erbrecht informiert auf über 116 Seiten ausführlich über das aktuelle Erbrecht sowie die entsprechenden Erbschaftsteuer-Richtlinien. Er beschreibt:
• Die Bausteine des Erbschafts- und Schenkungsrechts,
• Die Erbfolge nach dem Gesetz oder dem Willen des Erblassers,
• Den Pflichtteil
• Testament oder Erbvertrag?
• Wo in unterschiedlichsten Erb-Situationen Steuern in welcher Höhe anfallen können
• Wie und wo erbrechtliche Steuern gespart werden können
• Wie Sie Ihren gewohnten Lebensstandard ins Ruhestandsalter retten können
• Erbrechtliche Gesetze für Immobilien in europäischen Nachbarstaaten
• Die Gesetzeslage zur Sterbehilfe bei nicht heilbaren Krankheiten
• Das digitale Erbe
Mit einer Vielzahl von Beispielen gelingt es dem Autor, die jeweilige Rechtssituation auch schnell verständlich zu machen.
Mit dem Taschenbuch „Aufsicht und Haftung in der Schule“ will der Verband Bildung und Erziehung den Schulen und Lehrkräften einen Leitfaden und Überblick über die bestehenden rechtlichen Regelungen geben. Behandelt werden hierbei die Grundlagen der Aufsichtspflicht, die Haftung bei Verletzung der Aufsichtspflicht, die schulischen Handlungsfelder der Aufsichtspflicht sowie der Unfallversicherungsschutz der Schülerinnen und Schüler. Das Handbuch ist zusätzlich online verfügbar, damit Sie bequem Informationen und rechtliche Regelungen recherchieren und die für Sie relevanten Inhalte schnell und einfach finden können. Das Handbuch ist in SchulVerwaltung.de, Deutschlands größtes, schulisches Experten- und Wissensportal, integriert. DIN A5, 212 Seiten.
Auf über 42 Seiten im DIN A4 Format beschreibt der aktuelle VBE Ratgeber Vorsorgerecht das derzeit gültige Vorsorgerecht und geht konkret auf die Vorsorgevollmacht, die Patientenverfügung sowie die Erklärung zur Organspende ein. Der VBE-Vorsorgeratgeber enthält ebenso die erforderlichen Formulare für das VBE-Mitglied als auch für dessen Ehepartner. Aus dem Inhalt: Das neue Patientenverfügungsgesetz; Warum Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung; Hinweise z den Formularen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Erklärung zur Organspende; Herausnehmbare Formulare.
DIN A4 Hochformat, 42 Seiten, Autoren: Max Schindlbeck, Rudolf Franz, Rechtsanwälte Putz – Sessel – Steldinger, Kanzlei für Medizinrecht, München