Mit dem Ratgeber „Arbeitsrecht für Erzieherinnen und Erzieher in 100 Stichworten“ gibt der Verband Bildung und Erziehung einen Leitfaden und Überblick über die bestehenden rechtlichen Regelungen. Dauerbrenner wie Teilzeit, Befristung, Beschäftigungsverbot, Urlaubsanspruch etc. werden thematisiert und mit Fallbeispielen ergänzt.
Sie erhalten mit dem Ratgeber des VBE einen Überblick über Rechte und Pflichten von Erzieherinnen und Erziehern.
Rechtsanwältin Tanja von Langen schreibt seit vielen Jahren für verschiedene renommierte frühpädagogische Fachzeitschriften praxisorientierte Rechtsbeiträge. Sie ist Lehrbeauftragte für Recht und Organisation im Ausbildungsgang zur staatlich anerkannten Erzieherin / zum staatlich anerkannten Erzieher sowie Dozentin in zahlreichen Aus- und Weiterbildungsseminaren.
Mit dieser Broschüre informiert Sie der VBE auf 32 Seiten im DIN A5 Format zur Pflegeversicherung und Beihilfe. Aus dem Inhalt: Leistungen aus der Pflegeversicherung, Folgerungen für die Beihilfe, Pflegeberatung, Häusliche Pflege durch Pflegekräfte, Gewährung von Beihilfe an Pflegebedürftige mit ständigem Wohnsitz im Ausland, Pflegehilfsmittel, Vollstationäre Pflege, Pflegeunterstützungsgeld, … und viele Themen mehr.
Mit dieser Broschüre werden Sie auf 56 Seiten im DIN A5 Format zu den Möglichkeiten der Versetzung in den Ruhestand informiert. Aus dem Inhalt: Beamtenversorgung – Ruhegehalt; Altersteilzeit; Versicherungen und Beihilfe beim Übergang in die Pension; Hinzuverdienst im Ruhestand; Freistellungsjahr; Antragsruhestand; Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung; Berechnung des Ruhegehalts durch das LBV / durch den VBE …
Der neue VBE-Ratgeber Erbrecht informiert auf über 116 Seiten ausführlich über das aktuelle Erbrecht sowie die entsprechenden Erbschaftsteuer-Richtlinien. Er beschreibt:
• Die Bausteine des Erbschafts- und Schenkungsrechts,
• Die Erbfolge nach dem Gesetz oder dem Willen des Erblassers,
• Den Pflichtteil
• Testament oder Erbvertrag?
• Wo in unterschiedlichsten Erb-Situationen Steuern in welcher Höhe anfallen können
• Wie und wo erbrechtliche Steuern gespart werden können
• Wie Sie Ihren gewohnten Lebensstandard ins Ruhestandsalter retten können
• Erbrechtliche Gesetze für Immobilien in europäischen Nachbarstaaten
• Die Gesetzeslage zur Sterbehilfe bei nicht heilbaren Krankheiten
• Das digitale Erbe
Mit einer Vielzahl von Beispielen gelingt es dem Autor, die jeweilige Rechtssituation auch schnell verständlich zu machen.
Die Zusammenarbeit zwischen Lehrkraft und Eltern ist essentiell wichtig für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler. Wie bauen Sie als Lehrkraft eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern auf? Wie können Sie Schwierigkeiten aus dem Weg räumen und was ist in der Kommunikation mit Eltern wichtig? Antwort auf diese und weitere Fragen finden Sie im Seminarhelfer 2.
Ein zentrales Element beim Classroom-Management ist die Ebene zwischen Lehrenden und Lernenden sowie die Steuerung der Gruppendynamik in der Klasse. Getragen von beiderseitigem Respekt und praktizierter Fairness bildet sich Verhaltenssicherheit bei den Lernenden sowie ein sozial- und lernförderliches Klassenklima. Wie kann dies gelingen? Der Seminarhelfer will zu diesen Elementen in die schulische Praxis transferierbare Anregungen und Hilfen geben.
Mit dem Taschenbuch „Aufsicht und Haftung in der Schule“ will der Verband Bildung und Erziehung den Schulen und Lehrkräften einen Leitfaden und Überblick über die bestehenden rechtlichen Regelungen geben. Behandelt werden hierbei die Grundlagen der Aufsichtspflicht, die Haftung bei Verletzung der Aufsichtspflicht, die schulischen Handlungsfelder der Aufsichtspflicht sowie der Unfallversicherungsschutz der Schülerinnen und Schüler. Das Handbuch ist zusätzlich online verfügbar, damit Sie bequem Informationen und rechtliche Regelungen recherchieren und die für Sie relevanten Inhalte schnell und einfach finden können. Das Handbuch ist in SchulVerwaltung.de, Deutschlands größtes, schulisches Experten- und Wissensportal, integriert. DIN A5, 212 Seiten.
Unterschiedliche Zugänge zum Umgang mit Situationen herausforderdem Verhaltens. Verschiedene Herangehensweisen stehen gleichbereichtigt nebeneinander und ermöglichen durch verschiedene theoretische Modelle unterschiedliche Perspektiven bezüglich der gezeigten Verhaltensweisen. Aus dem Inhalt: Präventionspyramide; Resilienzförderung in der Schule; der systemische Ansatz; der individualpsychologische Ansatz; als Team in der Klasse u. a. m. DIN A5 Querformat, 52 Seiten, Autoren: Rüdiger Gummert/Christian Schmarbeck
Der Verband Bildung und Erziehung möchte Ihnen mit diesem Heft eine Informationsquelle für Sie als Pädagogische Assistentin/Pädagogischer Assistent in die Hand geben. Die Broschüre informiert neben dem Einsatz und die Beschäftigungskonditionen von Pädagogischen Assistenten und Assistentinnen auch über arbeitsrechtliche Sachverhalte wie Arbeitszeit, Gehalt, Kündigung usw. Autoren: Bernhard Rimmele, Annette Ungureanu. DIN A5, 32 Seiten
Auf über 42 Seiten im DIN A4 Format beschreibt der aktuelle VBE Ratgeber Vorsorgerecht das derzeit gültige Vorsorgerecht und geht konkret auf die Vorsorgevollmacht, die Patientenverfügung sowie die Erklärung zur Organspende ein. Der VBE-Vorsorgeratgeber enthält ebenso die erforderlichen Formulare für das VBE-Mitglied als auch für dessen Ehepartner. Aus dem Inhalt: Das neue Patientenverfügungsgesetz; Warum Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung; Hinweise z den Formularen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Erklärung zur Organspende; Herausnehmbare Formulare.
DIN A4 Hochformat, 42 Seiten, Autoren: Max Schindlbeck, Rudolf Franz, Rechtsanwälte Putz – Sessel – Steldinger, Kanzlei für Medizinrecht, München